Hauptinhalt

Gefahrenabwehr Altbergbau

Das Gebiet des Freistaates Sachsen verdankt wesentliche Entwicklungen auch mehreren Bergbauperioden. Insbesondere die Gewinnung von Silber brachte dem Land zwischen Ende des 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts Wohlstand. Jede Bergbauperiode ging mit intensiver Rohstoffsuche und -gewinnung einher. Zuerst nahe der Erdoberfläche, mit den sich entwickelnden technischen Möglichkeiten im tiefer, richtete sich die Gewinnung auf eine Reihe von Erzen. Heute prägen die Bergbauhinterlassenschaften in vielen Gebieten des Freistaates Sachsen nicht nur die Landschaft. Dauerhaft bleibt das Bergbauerbe auch in Erinnerung, wenn alte Grubenbaue einbrechen oder Grubenwasser durch diffusen Austritt an der Oberfläche zu Beeinträchtigungen führt.

Treten solche Erscheinungen aus dem Altbergbau auf, erfasst das Sächsische Oberbergamt diese als Schadensereignisse. Im notwendigen Umfang ergreift es als Sonderpolizeibehörde Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, um Leben, Gesundheit und Sachgüter zu schützen. Dabei verpflichtet die Behörde auch mögliche Verursacher und im zumutbaren Umfang dem jeweiligen Grundeigentum Verpflichtete. Da häufig die Leistungsfähigkeit von Grundeigentümern oder sonstigen Verpflichteten für den Aufwand der fachgerecht bergmännischen Sicherung und Verwahrung nicht gegeben ist, setzt der Freistaat Sachsen auch Mittel aus dem Landeshaushalt ein, um die notwendige Gefahrenabwehr zu finanzieren. Dazu vergibt das Sächsische Oberbergamt Aufträge an Fachingenieurbüros und Bergsicherungsunternehmen.

/
(© Sächsisches Oberbergamt)

Flächenhafter Tagesbruch über altem Steinkohlenbergbau in der Gartenanlage an der Rotkopf-Görg-Straße in Freital

Flächenhafter Tagesbruch über altem Steinkohlenbergbau in der Gartenanlage an der Rotkopf-Görg-Straße in Freital
/
(© TS Bau Jena GmbH)

Aufbau Seilwinde für Fördermaschine auf dem Drei-Brüder-Schacht zum Materialtransport auf den Rothschönberger Stolln

Aufbau Seilwinde für Fördermaschine auf dem Drei-Brüder-Schacht zum Materialtransport auf den Rothschönberger Stolln
/
(© Bergsicherung Schneeberg GmbH & Co. KG)

Sicherung freigelegtes Kehrrad bei Sicherungsarbeiten im König-David-Schacht in Bad Schlema

Sicherung freigelegtes Kehrrad bei Sicherungsarbeiten im König-David-Schacht in Bad Schlema
/
(© Taberg-Ost GmbH Chemnitz)

Freilegen Neuer Alexanderschacht in Zwickau

Freilegen Neuer Alexanderschacht in Zwickau
/
(© Taberg-Ost GmbH Chemnitz)

Sicherung Alexanderschacht X in Waschleithe (Erzgebirgskreis)

Sicherung Alexanderschacht X in Waschleithe (Erzgebirgskreis)
/
(© GolHo - Erkundung und Sicherung unterirdischer Hohlräume und Bauwerke Halsbrücke)

Familienschacht Untermarkt Freiberg - Vermessung nach Freilegen des Schachtkopfes

Familienschacht Untermarkt Freiberg - Vermessung nach Freilegen des Schachtkopfes
/
(© Bergsicherung Freital GmbH)

Sicherungs- und Verwahrungsarbeiten unter dem Untermarkt in Freiberg

Sicherungs- und Verwahrungsarbeiten unter dem Untermarkt in Freiberg
/
(© TS Bau GmbH Jena)

Sicherung und Verwahrung Tagesbruch auf Flurstück 269 in Klingenthal

Sicherung und Verwahrung Tagesbruch auf Flurstück 269 in Klingenthal
/
(© Ingenieurbüro Eckert GmbH Chemnitz)

Sicherung und Verwahrung Altbergbau in offener Bauweise an der Auffahrt zum Sauberg in Ehrenfriedersdorf

Sicherung und Verwahrung Altbergbau in offener Bauweise an der Auffahrt zum Sauberg in Ehrenfriedersdorf
/
(© Bergsicherung Schneeberg GmbH & Co. KG)

Ausbau Teufe über Augusta-Stolln in Hohenstein-Ernstthal

Ausbau Teufe über Augusta-Stolln in Hohenstein-Ernstthal
/
(© Bergsicherung Schneeberg GmbH & Co. KG)

Sicherung und Verwahrung im Komplexen Sanierungsareal Kirchplatz in Schneeberg - Teufe 5

Sicherung und Verwahrung im Komplexen Sanierungsareal Kirchplatz in Schneeberg - Teufe 5
/
(© Bergsicherung Freital GmbH )

Beräumung Massen im Treue Hilfe Tagesschacht in Scharfenberg (Landkreis Meißen)

Beräumung Massen im Treue Hilfe Tagesschacht in Scharfenberg (Landkreis Meißen)

Im sächsischen Altbergbau sind heute mehr als 60 Besucherbergwerke und begehbare unterirdische Hohlräumen eingerichtet, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dort pflegen vor allem Vereine die bergmännischen und bergbaulichen Traditionen.

Das bundesweit einzigartige Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" der TU Bergakademie Freiberg bietet neben einem umfangreichen Angebot für universitäre Zwecke auch einen Besucherbetrieb, der 800 Jahre Erzbergbau zeigt.

zurück zum Seitenanfang